GAMIFIZIERUNG UND GAME-BASED ASSESSMENT IN DER PERSONALAUSWAHL 

Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie Chancen und Risiken

Dr. Marie Ohlms und Prof. Dr. Klaus Melchers

Gamifizierung und Game-Based Assessment (GBA) ist ein innovatives Feld der Personalauswahl. Oft erhoffen sich Personalverantwortliche Vorteile durch den Einsatz von Gamifizierung und GBAs − doch inwiefern werden diese Hoffnungen erfüllt? Das Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie über mögliche Chancen und Risiken zu geben. Dabei wollen wir u. a. die folgenden Fragen beantworten: Wie valide sind gamifizierte und Game-basierte Assessments? Können solche Verfahren die Reaktionen der Bewerbenden im Vergleich zu traditionellen Verfahren verbessern? Inwiefern werden bestimmte Bewerbende durch gamifizierte und Game-Based Assessments benachteiligt? Und bieten solche Verfahren einen Schutz vor Faking? Darauf basierend sollen Empfehlung für die Praxis abgeleitet werden.

Neben der Vermittlung des wissenschaftlichen Hintergrunds sollen unterschiedliche gamifizierte und game-basierte Verfahren gezeigt und zum Teil selbst ausprobiert werden. Zudem gibt es Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch.

Hinweise zur Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Unternehmensvertreter:innen, die überlegen, gamifizierte bzw. Game-Based Assessments im Rahmen der Personalauswahl zukünftig zu nutzen oder dieses bereits tun – und an alle Interessierten, die sich neu mit dem Thema Gamifzierung und Game-Based Assessment beschäftigen wollen.